Letztes Update 19. 4. 2021
Aufregende Neuigkeiten! Unser Team hat gerade ein großes Update für Bitcatchas beliebtes Geschwindigkeitstest-Tool veröffentlicht. Neben der Messung der Servergeschwindigkeit misst unser Tool jetzt auch die Geschwindigkeit der Website! Lest den Artikel, um zu erfahren, wie es funktioniert.
Our Website-Geschwindigkeitstest kann euch helfen, die Verkaufs- und Konversionszahlen für euer Online-Business zu erhöhen.
Wenn ihr wissen wollt, wie das funktioniert, dann lest weiter. Wir werden alles, was ihr über unseren Website-Geschwindigkeitschecker wissen müsst, im Detail durchgehen und erklären, warum er für euer Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
Wie wir die Website-Geschwindigkeit definieren
Was genau unser Tool misst, und warum
Was ihr machen könnt, um die Kennzahlen zu verbessern
Was ihr machen könnt, um die Kennzahlen zu verbessern
Zum Abschluss
Häufig gestellte Fragen
Im Internet regiert die Geschwindigkeit

Ein weiser Mann sagte einmal, dass Geduld eine Tugend ist, aber im wirklichen Leben sieht das etwas anders aus. Ob an der Kasse, an der Ampel oder im Aufzug – Menschen warten einfach nicht gerne.
Umso mehr gilt das im Internet. Hier sind die Menschen so sehr an blitzschnelle Geschwindigkeiten gewöhnt, dass sie schon 3 mickrige Sekunden wie eine Ewigkeit empfinden, wenn sie warten, bis eine Seite geladen hat.
Das klingt absolut lächerlich, aber das macht es nicht weniger wahr.
Laut Think with Google steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer abspringen, auf 32 %, wenn die Seite auf dem Smartphone zwischen 1 und 3 Sekunden zum Laden braucht, und mit jeder zusätzlichen Sekunde wird die Wahrscheinlichkeit noch absurd höher.

Dies ist entscheidend für euer Online-Business, denn ihr verliert im Grunde 32 % eurer Besucher, bevor ihr überhaupt eine Chance habt, sie zu zahlenden Kunden werden zu lassen!
Aber das ist noch nicht alles.
Google hat angekündigt, dass die Core Web Vitals bald Teil ihrer Ranking-Kriterien werden, und von den 3 Web Vitals (Largest Contentful Paint, First Input Delay, Cumulative Layout Shift) sind die ersten 2 stark von der Geschwindigkeit abhängig.
Das heißt, wenn eure Website zu langsam lädt, wird sie ein schlechtes Benutzererlebnis bieten. Bei einem schlechten Benutzererlebnis wird Google eure Website beim Ranking nicht priorisieren, was dazu führt, dass die Chancen, dass jemand eure Website sehen wird, sinken. Ihr seht schon, worauf wir hinauswollen, oder?
Langsam ladende Website
↓
Schlechtere Priorisierung beim Ranking
↓
Website wird nicht gefunden
↓
Website generiert keinen Umsatz
Wenn ihr Umsätze und Konversionen steigern wollt, muss eure Website so schnell wie möglich laden. Wir zeigen euch genau, wie ihr das hinkriegen könnt.
Wie wir die Website-Geschwindigkeit definieren

Viele Leute sind sich dessen nicht bewusst, aber die Geschwindigkeit der Website setzt sich eigentlich aus zwei Geschwindigkeiten zusammen: der Servergeschwindigkeit und der Ladegeschwindigkeit der Website. Es klingt vielleicht so, als ob das beides dasselbe ist, ist es aber definitiv nicht.
Erläuterung der Servergeschwindigkeit
Die Servergeschwindigkeit, also euer web hosting service, ist sozusagen das Herzstück eurer Website. Wie schnell eure Website irgendetwas tut, hängt immer davon ab, wie schnell euer Webhosting-Service ist.
Stellt es euch wie ein Auto vor. Je besser der Motor, desto schneller kann das Auto fahren. Wir messen die Servergeschwindigkeit daran, wie lange es dauert (in Millisekunden), bis der Server auf Anfragen reagiert.
Die Ladegeschwindigkeit der Website basiert auf Webdesign, Sauberkeit des Codes, Cache, Plugins und visuellen Medien. Diese Faktoren haben definitiv Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit der Website, aber wenn euer Server langsam ist, wird all das nicht viel ändern.
Stellt euch wieder das Auto vor. Ihr könnt zur Erhöhung der Leistung euer Getriebe aufrüsten, einen Turbolader einbauen, die Felgen gegen leichtere austauschen. Aber wenn der Motor eine schwache kleine Lahmarschigkeit ist, wird nichts davon wirklich helfen.
Euer Webhosting und hohe Programmierkunst arbeiten also Hand in Hand, um eure Website schnell und flott zu machen, aber wenn das Webhosting langsam ist, wird keine noch so große Code-Optimierung eure Website retten.
Erläuterung der Core-Web-Vitals
Core-Web-Vitals sind im Grunde 3 verschiedene Metriken, die Google verwendet, um die Leistung einer Website zu bestimmen: Largest Contentful Paint, First Input Delay, and Cumulative Layout Shift.
- Largest Contentful Paint (LCP)
LCP ist ein Maß dafür, wie lange das größte sichtbare Ladeelement auf eurer Website braucht, bis es für den Besucher sichtbar ist. Dies kann ein Textblock oder ein Bild sein. Wenn ihr zum Beispiel ein großes Bild in eure Website eingebettet habt, misst der LCP, wieviele Sekunden dieses Bild zum Laden braucht. Für ein gutes Benutzererlebnis sollte der LCP idealerweise unter 2,5 Sekunden liegen.
- First Input Delay (FID)
Ihr wisst doch, wie irritierend es ist, wenn man zwar Dinge auf einer Website sieht, aber rein gar nichts passiert, wenn man irgendwo draufklickt, bevor nicht alles vollständig geladen ist? FID misst genau das, in Millisekunden. Es misst genau genommen die Verzögerung zwischen der ersten Interaktion des Benutzers mit einer Seite und dem Zeitpunkt, an dem der Browser eine Antwort liefert. Idealerweise sollten Websites einen FID-Wert von unter 100 ms haben.
- Cumulative Layout Shift (CLS)
Wir alle kennen es, wenn man nach dem Aufrufen einer Website etwas anklickt, um dann festzustellen, dass sich das Layout im letzten Moment verschoben hat und man stattdessen auf eine Anzeige geklickt hat. CLS misst die visuelle Stabilität einer Website, damit wir nicht auf Links klicken, die wir nicht anklicken wollen.
Wenn eure Website alle 3 Web-Vital-Anforderungen erfüllt, dürften die Chancen einer guten Platzierung eurer Website bei der Google-Suche sehr wahrscheinlich steigen.
Was genau unser Tool misst, und warum

Der Website-Geschwindigkeitstest von Bitcatcha misst genau 3 Dinge:
- Server-Reaktionszeit
- Largest Contentful Paint
- Total Blocking Time
Metrik Nr. 1: Server-Antwortzeit
Wenn ihr eure URL in unseren Website-Speedchecker eingebt, wird eure Website von unseren 10 globalen Knotenpunkten aus angepingt und dann gemessen, wie lange es dauert, bis euer Server auf diese Anfragen aus aller Welt antwortet. Damit werden 10 verschiedene Personen aus verschiedenen Teilen der Welt simuliert, die gleichzeitig auf eure Website zugreifen.
Das Endergebnis ist der weltweite Durchschnitt eurer Servergeschwindigkeit, in Millisekunden.
Metrik Nr. 2: Largest Contentful Paint
Wir messen den LCP, weil wir wissen, dass Google beim Ranking ein gutes Benutzererlebnis priorisiert, und langsame Ladegeschwindigkeiten tragen nicht gerade zu einem guten Benutzererlebnis bei.
Zur Messung des LCP prüft Lighthouse, wie lange das größte sichtbare Element auf eurer Seite zum Laden braucht (in Sekunden) und bewertet diese Zeit. Dies geschieht automatisch über die Lighthouse API die wir in unseren Website-Geschwindigkeitstest integriert haben.
Metrik Nr. 3: Total Blocking Time
Beim TBT wird die geschätzte Gesamtdauer gemessen, während der euer Browser blockiert ist, wenn eine Website geladen wird. Stellen es euch so vor: Das Laden von Bildern, Text, JavaScripts und allem anderen zieht Leistung von der CPU, was den Browser daran hindert, mehr zu tun.
Durch die Schätzung der Zeit, die euer Browser blockiert ist, weil er etwas lädt, kann Lighthouse messen, wie gut das Benutzererlebnis ist. Kurz gesagt, je kürzer euer Browser blockiert ist, desto besser das Benutzererlebnis.
Wenn ihr eure TBT-Werte verbessert, ist euer Browser am Ende reaktionsschneller, was natürlich zu einem verbesserten FID-Wert führt!
TBT wird anstelle von FID gemessen, da FID reale Benutzerdaten erfordert, die nicht simuliert werden können. Da es sich bei TBT um Messdaten handelt, die tatsächlich simuliert werden können,, und gute TBT-Werte natürlich die FID verbessern, verwenden wir diese ersatzweise.
Warum wir CLS nicht messen
Unser Website-Geschwindigkeitschecker soll ganz auf die Messung der Website-Geschwindigkeit spezialisiert sein, also im Wesentlichen auf die Messung von Server-Antwortzeit, LCP und TBT. Auf diese Weise können unsere Benutzer genauer diagnostizieren, welcher Bestandteil ihrer Website der Flaschenhals für die Ladegeschwindigkeit darstellt – das Webhosting oder die Programmierung.
CLS misst die visuelle Stabilität, hat also nichts mit Geschwindigkeit zu tun. Daher haben wir entschieden, es von unserem Website-Geschwindigkeitschecker nicht mit messen zu lassen.
Was das Rating eurer Website bedeutet

Nachdem wir nun erklärt haben, wie unser Tool funktioniert und was es leistet, werden ihr wissen wollen, was das Rating eurer Website bedeutet. Sobald ihr eure URL eingegeben und auf Enter gedrückt habt, wird euch die Gesamtbewertung eurer Website auf einer Skala von A+ bis E angezeigt.

Wenn eure Website durchgängig mit B+ oder besser abschneidet, dann sind einige Glückwünsche angebracht: Ihr habt eine ziemlich schnell laufende Website am Start! Wenn ihr jedoch schlechtere Ergebnisse als das bekommt, solltet ihr mit der Optimierung beginnen.
Wie man eine A+ Endnote erreicht
Wir verwenden die Ergebnisse aus unserem Server-Geschwindigkeitstest in Kombination mit den Zahlen aus den Web-Vital-Metriken und rechnen sie in einen Prozentwert um. Die prozentualen Ergebnisse aus diesen 3 Metriken werden dann gemittelt, um uns als Gesamtbewertung des Servers eines der folgenden Rankings zu liefern:
- A+ für Werte von 91% – 100%
- A für Werte von 81% – 90%
- B+ für Werte von 71% – 80%
- B für Werte von 61% – 70%
- C+ für Werte von 51% – 60%
- C für Werte von 41% – 50%
- D+ für Werte von 31% – 40%
- D für Werte von 21% – 30%
- E+ für Werte von 11% – 20%
- E für Werte von 0% – 10%
Natürlich wollte ihr einen A+ Score sicherstellen, damit eure Website bei den Nutzern heraussticht und um eure Chancen auf eine gute Platzierung bei Google-Suchen zu erhöhen. Allermindestens ein B solltet ihr auf jeden Fall herausbekommen.
Aber was könnt ihr machen, um eure Ratings zu verbessern?
Wenn ihr genau hinseht, erkennt ihr, dass die einzelnen Kennzahlen farblich gekennzeichnet sind.

Eine gute Bewertung wird als grün angezeigt, eine mäßige als gelb und eine schlechte als rot. Um eine A+-Bewertung zu erhalten, müssen alle drei Kennzahlen grün angezeigt werden.
Rankingsystem für die Servergeschwindigkeit
Wie schon erwähnt, pingen unsere 10 globalen Knotenpunkte nach Eingabe einer URL in den Geschwindigkeitschecker die Website an und teilen uns mit, wieviele Millisekunden jeweils für die Beantwortung ihrer Anfragen benötigt wurden.
Aus den Zahlen dieser 10 Standorte errechnen wir einen globalen Durchschnitt. Dieser globale Durchschnitt wird dann gemäß der folgenden Tabelle bewertet.

- Servergeschwindigkeiten unter 180 ms: Gut (Grün)
- 181–840 ms: Mäßig (gelb)
- 840 ms und mehr: Verbesserung dringend notwendig (Rot)
Idealerweise sollte das Bitcatcha-Rating eurer Server-Geschwindigkeit “Gut” sein (bis 180 ms). Die Bewertungen unserer Server-Geschwindigkeits-Kennzahlen geben euch einen sehr guten Anhaltspunkt, wie schnell euer Webhosting-Service ist.
LCP- & TBT-Ranking mit der Lighthouse API

Lighthouse (das von Google verwendete Tool zum Testen von Web-Vitals, das in unseren Website-Geschwindigkeitstest integriert ist) misst LCP in Sekunden.
Eine Ladezeit für das größte Website-Element von:
- 2,5 Sekunden oder weniger gilt als gut (Grün)
- 2,5–4 Sekunden gilt als mäßig (Gelb)
- 4 Sekunden und darüber zeigt dringenden Verbesserungsbedarf an (Rot)
TBT misst den Zeitraum, während dessen euer Browser blockiert ist (in Millisekunden):
- 0–300 Millisekunden gilt als schnell (Grün)
- 300–600 Millisekunden gilt als mäßig (Gelb)
- 600 Millisekunden und mehr gilt als schlecht (Rot)
Also, welche Punktzahlen erreichen die Top-Websites weltweit?
Wir konnten der Versuchung nicht widerstehen, die weltweit beliebtesten Websites durch unseren Bitcatcha Website-Speedchecker laufen zu lassen. Geht auf unsere Seite mit Ergebnissen der Top 100 Websites und seht, wie leistungsfähig sie sind – und wie eure Website im Vergleich abschneidet!
Was ihr machen könnt, um die Kennzahlen zu verbessern

Nun gibt es satte 27 combinations, die ein bestimmtes Endergebnis ergeben können, und auf alle können wir nicht eingehen – also konzentrieren wir uns auf das Grundlegendste: Wie man eine grüne Bewertung für jede einzelne Kennzahl erhält.
Verbesserung der Servergeschwindigkeit
Einfacher geht’s nicht. Wenn ihr durchgängig Werte über 500 ms erhaltet, solltet ihr euren Webhosting-Anbieter genauer unter die Lupe nehmen. Ein Wechsel zu einem Anbieter mit schnelleren Servern wäre äußerst vorteilhaft! Seht euch unsere Liste der schnellsten Webhosting-Provider.
Verbesserung des Largest Contentful Paint (LCP)
Es gibt so einiges, was ihr machen könnt, um euer LCP-Ergebnis zu verbessern. Aber Achtung, ab hier kann es ein wenig technisch werden, also schnallt euch an.
- Verbesserung der Servergeschwindigkeit
Durch den Wechsel auf einen schnelleren, leistungsfähigeren Server wird auch euer LCP verbessert. Dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten, LCP zu verbessern.
- Optimiert eure Elemente
Die meisten Leute verwenden ihre Bilder einfach so, wie sie sind, direkt auf ihren Websites. Manchmal sind diese Bilder unnötig groß, was zu Verlangsamungen führt und den LCP beeinträchtigt. Ihr könnt eure Bilder mit einem Online-Tool wie https://tinypng.com/, optimieren. Dadurch wird die Anzahl der hochzuladenden Kilobytes reduziert, was beim LCP hilfreich ist.
- Verwendet ein CDN
Bei der Verwendung eines Content Delivery Network (CDN) werden eure Daten auf ein Netzwerk von Servern an verschiedenen Standorten verteilt. Wenn jemand eure Website aufruft, wird der Inhalt vom nächstgelegenen CDN geladen, was die Ladegeschwindigkeit der Website dramatisch reduziert!
- Speichert eure Objekte im Cache
Wenn ihr auf eurer Website nicht ständig Bilder ändern müsst, solltet ihr sie im Cache zwischenspeichern. Dadurch kann verhindert werden, dass die Dateien unnötigerweise neu erstellt werden, was den Ressourcenverbrauch minimiert und zu kürzeren Ladezeiten führt. Dies lässt sich mit Server-seitigem Caching wie NGINX oder Varnish bewerkstelligen.
Verbesserung der Total Blocking Time (TBT)
Hier sind ein paar Dinge, die ihr tun könnt, um die TBT-Bewertungen zu verbessern.
- Entfernt nicht verwendetes JavaScript
JavaScripts benötigen Ressourcen zur Ausführung. Wenn sie mitlaufen, ohne etwas zu tun, erhöht ihr damit nur die Blockierungszeit eures Browsers. Identifiziert die nicht benötigten und schmeißt sie raus.
- Verkleinert aufgeblähte JavaScript-Bibliotheken
Manche Plugins und ihre Anhängsel verwenden eine Menge jQueries, die so einiges an Ressourcen beanspruchen können. Hier könnt ihr zwecks Ressourcenschonung reduzieren.
- Verzögerung ungenutzter JavaScript-Elemente
Durch verzögertes Laden unwichtiger JavaScript-Elemente gebt ihr wertvolle Ressourcen eures Browsers frei, wodurch eure Website schneller gerendert wird und eure TBT-Werte besser ausfallen.
- Nutzung von Code-Splitting
Durch Zerlegen eures JavaScript-Codes in kleinere, unter bestimmten Bedingungen ladbare Stücke, können Module nach Bedarf abgerufen werden. Einfach gesagt, das Modul wird nicht geladen, wenn es gerade nicht benötigt wird. Möglich ist das mit Hilfe von Client-seitigen Frameworks wie React, Angular, und Vue.
Der einfachste Weg, euer TBT zu verbessern, ist die Vereinfachung der Website. Das häufigste Problem, das das TBT-Ranking beeinträchtigt, ist eine aufgeblähte JavaScript-Bibliothek, die nicht verwendet wird, aber dennoch auf der Website geladen wird.
Wenn ihr diese und alles, was die Render-Geschwindigkeit eures Browsers blockiert, loswerdet, sollte dies zu einem verbesserten TBT-Score führen!
Web Vitals stellen ein umfangreiches Thema dar, und es würde keinen Sinn machen, alles im Rahmen dieses Artikels abhandeln zu wollen. Wenn ihr an detaillierteren Lösungen für eure LCP- und TBT-Probleme interessiert seid, seht euch diese Seite hier an. Sie sollte euch eine Vorstellung davon vermitteln, was zu tun ist, um eure Werte zu verbessern!
Wenn ihr euch die Umsetzung selbst nicht zutraut, dann solltet ihr in Erwägung ziehen, einen Experten zu engagieren, um euch Kopfschmerzen zu ersparen.
Zum Abschluss: Eine kurze Rekapitulation
So, das wär’s.
Wir haben alles besprochen, was ihr über unseren unseren Website-Geschwindigkeitstest und seine Funktionsweise wissen müsst. Für den Fall, dass wir euch irgendwo auf dem Weg verloren haben, gibt es nun nochmal eine kurze Zusammenfassung.
Unser Website-Speedchecker testet 3 spezifische Dinge:
- Server-Reaktionszeit
- Largest Contentful Paint
- Total Blocking Time
Diese Kennzahlen liefern dann eine Gesamtbewertung eurer Website auf einer Skala von A+ bis E. Ihr solltet sicherstellen, dass eure Website mindestens ein B+-Ranking bekommt, andernfalls müsst ihr aufgrund langsamer Ladegeschwindigkeiten Einbußen bei Konversionen/Umsätzen und beim Google-Rankings hinnehmen.
Ihr könnt eure Gesamtbewertung verbessern, indem ihr auf die 3 Kennzahlen achtet. Nehmt Anpassungen vor und optimiert solange, bis alle 3 Kennzahlen grün sind, und ihr erhaltet das begehrte A+-Ranking!
Unser Website-Geschwindigkeitstest-Tool hilft euch bei der Diagnose, welcher Teil eurer Website Verlangsamungen verursacht. So spürt ihr das schwache Glied schnell auf, anstatt wertvolle Zeit damit zu verschwenden, alles einzeln zu testen.
Es hilft euch auch, die Anforderungen der Core-Web-Vitals zu erfüllen, was eure Chancen beim Google-Ranking verbessert, was wiederum zu mehr Umsatz führt!
Wenn ihr nicht wisst, für welches Webhosting ihr euch entscheiden sollt: wir haben recherchiert, welcher der beste Webhosting-Provider für euch ist – nützliches Wissen für euch, egal ob ihr Blogger, Online-Verkäufer oder Berater seid.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum ist die Geschwindigkeit einer Website wichtig?
Die Website-Geschwindigkeit kann sich direkt auf eure Website-Konversionen auswirken, da eine schnellere Website den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis bietet. Eine langsame Website kann sich auch negativ auf euer Potential beim Suchmaschinen-Ranking auswirken.
2. Warum lädt meine Website langsam?
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Website langsam sein kann – ein schlechter Webhoster, nicht optimierter Website-Code, oder vielleicht zu datenintensive Website-Elemente. Ihr könnt unseren kostenlosen Website-Geschwindigkeitstest verwenden, um herauszufinden, wo das Problem liegt.
3. Wie behebe ich das Problem einer langsamen Website?
Testet eure Website einfach mit unserem kostenlosen Website-Geschwindigkeitstest. Er generiert einen detaillierten Bericht, der euch zeigt, welche Kennzahl unterdurchschnittlich abschneidet. Danach wisst ihr Bescheid, in welchen Bereichen eurer Website ihr Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen solltet.
4. Wann ist die Website-Geschwindigkeit gut?
Idealerweise fahrt ihr bei unserem Test bei allen 3 Kennzahlen eine grüne Bewertung ein. Mindestens aber solltet ihr durch Verwendung eines schnellen Webhosters sicherstellen, dass die durchschnittliche Antwortzeit eurer Website schneller als 180 ms ist.
5. Welche 10 Standorte werden in den Server-Geschwindigkeitstest einbezogen?
Zu den 10 Standorten, die in unserem Server-Geschwindigkeitstest enthalten sind, gehören: USA (W), USA (E), London, Singapur, Sao Paulo, Mumbai, Sydney, Japan, Kanada und Deutschland.
6. Muss ich für diesen Test etwas auf meiner Website installieren?
Nein! Ihr braucht nur die URL eurer Website in unser Tool eingeben, um den Test zu starten. Ihr erhaltet unmittelbar einen Bericht zur Performance eurer Website.
7. Kann ich mit diesem Tool meine Website direkt verbessern?
Nein – unser Tool prüft nur und sagt euch, wie eure Website performt. Wir machen euch jedoch Vorschläge, wie ihr die Leistung eurer Website bei allen Kennzahlen verbessern könnt.