tl;dr
ScalaHosting hat eine Reihe von starken Verkaufsargumenten. In allen Bereichen bietet dieser Host überragende Leistung und eine Fülle von Funktionen. Vor allem bieten sie VPS-Benutzern eine erschwingliche und dennoch beeindruckende Dashboard-Option. SPanel ist vollgepackt mit allem, was man braucht, um cPanel ohne Sorgen verlassen zu können. Hier mehr erfahren.
ScalaHosting Review – 9 Vor- & 3 Nachteile (Servergeschwindigkeit getestet!)
Der Wettbewerb unter Anbietern von Webhosting-Diensten war schon immer eine zaghafte Sache. Mit Ausnahme einiger großer Provider handelt es sich entweder um Nischenanbieter oder um Anbieter, die aus verschiedenen Gründen einfach nicht in der Lage sind, sich zu vergrößern.
Heute werden wir einen Hoster mit viel Erfahrung auf diesem Gebiet genauer ansehen – ScalaHosting. Ist dieser Service eure Zeit, eure Mühe und vor allem euer Geld wert? Lasst es uns herausfinden.
ScalaHosting ist seit über einem Jahrzehnt auf dem Vormarsch. Es handelt sich um einen in den USA ansässigen Hoster, der sich einen Ruf als zuverlässige Hosting-Lösung erworben hat. Niemand bezweifelt heute ihre Zuverlässigkeit, aber ihre Innovationen haben einige Aufmerksamkeit erregt.
Ich sehe so viele Anbieter von Web-Hosting-Lösungen, dass es manchmal schwierig wird, sie zu unterscheiden. Viele ziehen es vor, bei traditionellen Gesichtspunkten zu punkten, z. B. in Bezug auf Kosten, Ressourcen oder einfach Abweichungen mit ein paar anderen Merkmalen.
ScalaHosting ist höchst bemerkenswert, weil sie zu den wenigen gehören, die wirklich als eine Art Innovator auftreten. Ein großer Teil dieses Überblicks wird sich mit einigen ihrer selbstentwickelten Technologien wie SPanel, SShield und SWordpress befassen.
9 Gründe, warum ScalaHosting ein exzellenter Webhoster ist!
1. ScalaHosting bietet ausgezeichnete Servergeschwindigkeit
Eines der wichtigsten Merkmale, das einen Hoster auszeichnet, ist die Geschwindigkeit. In der harten Welt der Website-Rankings trägt Geschwindigkeit stark dazu bei, wie gut Suchmaschinen eure Website indizieren. Sie ist auch für die Benutzererfahrung (UX) eurer Besucher maßgeblich.
In unseren Tests von ScalaHosting zeigten ihre Server durchweg starke Ergebnisse. Unsere primären Tests wurden mit BitCatchas eigenem Geschwindigkeitstest-Tool durchgeführt, wobei die schnellsten Geschwindigkeiten von Deutschland aus mit hervorragenden 37 ms gezeigt wurden.
USA (W) |
USA (O) |
London |
Singapur |
Sao Paulo |
---|
178 ms |
119 ms |
43 ms |
183 ms |
228 ms |
Bangalore |
Sydney |
Japan |
Kanada |
Deutschland |
---|
147 ms |
286 ms |
250 ms |
116 ms |
37 ms |
Wir haben auch die Leistung ihrer VPS-Server getestet. Die Ergebnisse auf den VPS-Servern von ScalaHosting waren sogar noch schneller, mit Geschwindigkeiten von Deutschland aus von bis zu 30 ms. Die Ergebnisse beider Testsätze brachten ScalaHosting bei BitCatcha-Tests eine solide Bewertung von A+.
USA (W) |
USA (O) |
London |
Singapur |
Sao Paulo |
---|
178 ms |
120 ms |
45 ms |
165 ms |
232 ms |
Bangalore |
Sydney |
Japan |
Kanada |
Deutschland |
---|
144 ms |
285 ms |
202 ms |
116 ms |
30 ms |
Die Anforderungen, die Suchmaschinen wie Google an Websites stellen, sind immer höher geworden. Um im Wettbewerb bestehen zu können, muss man bei Dienstleistern wie Scala hosten. Ihre geringe Fähigkeit zu niedriger TTFB (Time-To-First-Byte) ist hier ein starker Entscheidungsfaktor.
All diese Tests wurden mehrfach durchgeführt, nur um die Ergebnisse zu bestätigen. Man kann davon ausgehen, dass diese Leistungsrate im Allgemeinen für die meisten Nutzer so ziemlich die Norm sein werden.
Beachtet aber, dass es viele Variablen gibt, wenn es um die Geschwindigkeit des Hosting-Servers geht, sodass Ergebnisse niemals 100 % genau sein werden.
2. Hohe Zuverlässigkeit – 99,9 % Uptime-Garantie
ScalaHosting bietet den Nutzern eine 99,9 % Verfügbarkeitsgarantie, und zwar schwarz auf weiß – sie Teil der Nutzungsbedingungen, und versichert den Nutzern, dass Ausfallzeiten durch Gutschriften auf ihr Konto ausgeglichen werden, wenn die Website zu häufig ausfällt.

Die Verfügbarkeitsgarantie von ScalaHosting bietet ein abgestuftes Guthabensystem.
Das System ist skalierbar, d.h. je länger die Ausfallzeit, desto mehr Guthaben wird Scala den Benutzern gutschreiben. Wenn Benutzer Ausfälle von mehr als 1 % erleiden, erhalten sie volle Rückerstattungen (in Guthaben).
Es ist wichtig zu beachten, dass Ausfallzeiten nur für ungeplante Ausfälle berücksichtigt werden und keine Wartungsperioden abdecken.
Wir haben jedenfalls zwei Websites bei ScalaHosting eingerichtet, eine mit Shared Hosting und eine weitere auf ihren VPS-Servern. Seit der Einrichtung dieser Websites haben wir mit uptimerobot.com deren Verfügbarkeit verfolgt, die seitdem bei soliden 100 % lag.
Verfügbarkeit seit Juni 2020
N/A%
* ScalaHosting Uptime bei Shared Plan Advanced Uptime
Die Kontrolle ihres gemeinsam genutzten Hosting-Servers deuten darauf hin, dass es seit unserer Einrichtung im Juni keine Ausfälle gegeben hat. Dies geht deutlich über die veröffentlichte Verfügbarkeitsgarantie hinaus.
Verfügbarkeit seit Juni 2020
N/A%
* ScalaHosting Uptime bei VPS Plan Start Uptime
Auch die ScalaHosting-VPS-Server waren bisher sehr stabil. Das Tracking ergab auch hier 100 % Verfügbarkeit.
3. SPanel mit Managed VPS ist umfassend und leistungsstark
Kommen wir endlich zu dem, was ich als das Kronjuwel von ScalaHosting betrachte – SPanel. SPanel ist als Alternative zu cPanel vollständig von Scala entwickelt und im Besitz von Scala.

Das SPanel ist leistungsstark und dennoch einfach zu bedienen und sehr intuitiv.
Anmerkung
Dieses Segment ist etwas länger, da SPanel als cPanel-Alternative wirklich eine durchaus gangbare Option darstellt.
Das populärste Webhosting-Control-Panel (WHCP) das es gibt, cPanel, beschloss 2019, die Lizenzpreise auf breiter Front zu erhöhen. Sie hielten dies für eine gute Idee, da fast alle ihre Plattform nutzen und sicher entweder denken würden, nicht wirklich eine Alternative zu haben, oder sich zu sehr um Kompatibilität sorgen würden, um eine Migration zu versuchen.
Glücklicherweise sprang Scala mit SPanel ein, das es seit einigen Jahren allein entwickelt hatte. SPanel ist eine vollständig kompatible und praktikable Alternative zu cPanel, und Scala verlangt viel weniger Lizenzgebühren.
Dieses WHCP ist eine All-in-One-Lösung, das heißt, es wird kein schwarzer Peter weitergereicht. Von einer einzigen Schnittstelle aus habt ihr die Kontrolle über euren gesamten Account – von der E-Mail-Verwaltung bis hin zur Handhabung von DNS-Konfigurationen.
SPanel verfügt außerdem über mehrere erweiterte Funktionen, die den Benutzern große Vorteile bieten. Insgesamt hat das Unternehmen über einen Zeitraum von drei Jahren darauf aufgebaut – und tut dies auch weiterhin. Doch einige Funktionen von SPanel stechen deutlich heraus.
Zwei davon sind SShield und SWordpress.
- SPanel-Shield
SShield, wie es genannt wird, ist eine Echtzeit-Cyber-Sicherheitslösung für Website-Besitzer. Sie ist in SPanel integriert und ScalaHosting behauptet, dass damit 99,998 % der Website-Angriffe gestoppt werden können – ohne zusätzliche Kosten.
- SWordPress-Manager
In Anerkennung der Popularität und Leistungsfähigkeit von WordPress wird SPanel mit einem Dienstprogramm ausgeliefert, das WordPress-Benutzer bei der Verwaltung ihrer Websites unterstützt. Eine Art Power-Tool, wenn man so will. Mit SWordpress könnt ihr fast alles Administrative auf eurer Website kontrollieren.
Zum Beispiel die Installation und Deinstallation von WordPress, Passwortverwaltung, Aktualisierung, Klonen und Staging, und vieles mehr. Interessanterweise verspricht SWordpress auch, die Sicherheit von WordPress-Sites erheblich zu erhöhen.
Schließlich ist da noch das Thema Migration, oder sollte ich sagen, das Nicht-Thema? Solange ihr für ScalaHosting VPS-Pläne angemeldet seid, die auf SPanel laufen, erhaltet ihr kostenlose Migration für so viele Websites, wie ihr wollt.
Da SPanel vollständig cPanel-kompatibel ist, geht der Prozess schnell und schmerzlos vonstatten. Es wird praktisch so sein, als ob ihr von einem cPanel-Hoster zu einem anderen wechseln würdet. Die Benutzeroberfläche ist genauso intuitiv, wenn nicht sogar intuitiver, so dass ihr euch wie zu Hause fühlen solltet.
4. Großzügige Bereitstellung von Ressourcen
Obwohl die Zuteilung der meisten Hauptressourcen je nach Plan variiert, ist ScalaHosting im Allgemeinen recht großzügig bei der Bereitstellung. Beispielsweise erhalten alle Shared Hosting-Pläne unbegrenzte Bandbreite, und nur eine Begrenzung des Speicherplatzes auf 50 GB gibt es nur beim billigsten Plan (mehr dazu weiter unten).
Ich habe viele andere Webhoster gesehen, die versuchen, die für Shared Hosting-Angebote verfügbaren Ressourcen zu beschneiden, und das kann ziemlich schmerzhaft sein. Ein Beispiel hierfür ist WordPress.com, das bei seinen kostenpflichtigen Einstiegsplänen nur mickrige 3 GB Speicherplatz anbietet.
Interessanterweise ist auch die Inode-Bereitstellung auf Scala ziemlich großzügig. In Laiensprache ist die Inode-Zahl einfach die Anzahl der zulässigen Dateien (und Verzeichnisse) auf eurem Hosting-Account. Zu viele verlangsamen die Serverleistung, so dass normalerweise alle Hoster die Anzahl pro Account begrenzen.
150.000 im Mini-Plan von Scala ist immer noch großzügig und unter normalen Umständen mehr als ausreichend für eine einzige Website. Ich würde sagen, wenn ihr diese Inode-Zahl überschreiten würdet, habt ihr mehr Probleme als nur Kontobeschränkungen mit eurer Website.
5. HTTP/2 auf allen Plänen für beschleunigte Website-Ladezeit
HTTP/2 wurde vor Jahren eingeführt und ist meiner Meinung nach eines der am meisten übersehenen Aspekte beim Hosting. Obwohl es leicht verfügbar ist, gibt es immer noch viele Webhoster, die es nur bei Premium-Paketen anbieten.

Schneller und sicherer als der vorherige Standard, ist HTTP/2 auch mobilfreundlich und ist in allen ScalaHosting-Paketen verfügbar, selbst in den billigsten. Websites, die HTTP/2-fähig sind, können einige Ressourcen parallel laden.
Es gibt noch einen weiteren unausgesprochenen Bereich, der Anlass zur Sorge gibt, nämlich dass Hoster, die HTTP/2 nicht anbieten, für diese Accounts möglicherweise auf ältere Server angewiesen sind. Dies dürfte ein Grund sein, dass sie HTTP/2 nur bei ihren teureren Plänen anbieten.
Letztendlich ist die Bereitstellung von HTTP/2 bei allen Scala-Plänen sehr positiv. Ihr könnt es zwar kostenlos erhalten, wenn ihr eure Website an Cloudflare anschließt, doch es dürfte darauf hinweisen, dass Scala Server-Boxen mit modernen Geräten ausgestattet sind.
6. Automatisiertes Backup – ScalaHosting speichert 7 Kopien eurer Website
ScalaHosting führt automatische Backups für alle Accounts durch – sieben Images mit Backups der letzten sieben Tage. Das mag nicht viel erscheinen, aber es handelt sich immerhin um eine allgemeines Feature, das jedem einzelnen Scala-Kunden zugute kommt.

Abgesehen von diesen Images könnt ihr auch Backups auf Abruf durchführen und euer eigenes Backup-System implementieren. Insgesamt gibt es sehr wenig Grund zur Sorge, wenn ihr alle diese Möglichkeiten nutzt.
7. Kostenlose Domainnamen, SSL, Migration und mehr!
Wer liebt Geschenke nicht? Ihrer Großzügigkeit in anderen Bereichen entsprechend hat ScalaHosting auch tolle Werbegeschenke für neue Anmeldungen. In eurem Hosting-Paket enthalten sind: kostenloser Domainname, Let’s Encrypt SSL plus CDN-Integration.
Das Angebot eines kostenlosen Domainnamens ist sogar in ihrem Starterplan enthalten, was den Gegenwert natürlich immens steigert. Die höchste Stufe des Shared-Hosting-Pakets enthält auch einen Live-Cybersicherheitsschutz.
Denkt daran, wenn diese Funktionen nicht kostenlos in eurem Plan enthalten sind, müsst ihr deutlich mehr Geld zusätzlich ausgeben. Ein Domain-Name zum Beispiel kann 9 € extra kosten, und einige Sicherheits-Plugins können in die Hunderte von Euro gehen.
8. White-Label-Hosting
Auch wenn dies vielleicht nicht etwas ist, das jeder braucht, ist es doch eine interessante Einrichtung für die, die es brauchen. Website-Designer, -Entwickler und so weiter bieten in der Regel ein Hosting an, das mit ihren eigenen Designs vollgepackt ist.
Durch White-Label-Hosting für alle ihre Pläne macht Scala sie auch zu ihren eigenen Webhosting-Providern. So können sie ihre eigenen Gebühren für das Hosting erheben, ohne überhaupt offen mit ScalaHosting verbunden zu sein.
9. Sehr entwicklerfreundliche Umgebungs
Web- oder Anwendungsentwickler verlassen sich normalerweise auf Hosting-Service-Provider, um die von ihnen verwendete Umgebung auszustatten. Leider werden die meisten Entwickler-Umgebungen oder -Tools normalerweise nur mit VPS-Paketen geliefert.
ScalaHosting hat viele dieser Tools auch auf Shared Hosting verfügbar gemacht. Beispiele hierfür sind Git, Perl, Python, Zugang zu Cron-Jobs und mehr. Das sollten meiner Meinung nach mehr Hosting-Provider tun, da es sie nichts zusätzlich kostet, außer vielleicht von Zeit zu Zeit ein paar mehr Investitionen in Support.
Nachteile von ScalaHosting
1. Nur VPS-Pläne erhalten vollständige SSD-Leistung
Ich habe schon ein wenig berichtet, wie großzügig ScalaHosting mit seinen Ressourcen umgeht. Doch gibt es einige kleine Vorbehalte. Einer der wichtigsten in meinen Augen ist, dass Scala nur eine begrenzte SSD-Funktionalität bietet, es sei denn, man ist auf ihren teuren Plänen.
SSDs sind viel schneller als herkömmliche Festplatten, so dass auf ihnen gehostete Websites natürlich besser funktionieren. Sie sind jedoch teurer. Um Kosten zu sparen, stellt Scala in seinen preisgünstigeren Plänen nur das Serverbetriebssystem und die Datenbanken auf SSD-Speicher.
Das bedeutet, dass Ihre Website-Dateien möglicherweise von traditionellen Laufwerken aus bedient werden und nicht so gut funktionieren wie sonst.
Ich finde die Wahl, die ScalaHosting hier getroffen hat, etwas fragwürdig, da der Preis für SSDs im Laufe der Jahre stark gefallen ist. Diese Preissenkungen gelten jedoch für Verbraucher-SSDs, und in Bezug auf die Änderungen bei SSD-Lösungen für große Unternehmen bin ich nicht genau informiert.
Für Benutzer wie uns wird der Unterschied jedoch spürbar sein. Ich habe beides verwendet und kann sagen, dass, wenn ihr SSD-Hosting noch nie verwendet habt – es ist sicherlich etwas, worauf man achten sollte!
2. Höhere Gebühren bei Planverlängerung
Zugegebenermaßen ist dies etwas, mit dem alle Webhosting-Nutzer letztlich die meiste Zeit konfrontiert sein werden. Fast ausnahmslos locken Webhoster die Nutzer mit drastisch gesenkten Preisen an und erhöhen diese, wenn es Zeit ist, die Pläne zu erneuern.
Ich vermute, dass sie hoffen, dass die meisten Benutzer sich den Ärger mit der Migration ersparen wollen, wenn es soweit ist. Das kann ich nicht wirklich gutheißen, aber es ist eine eine weitverbreitete Realität ist. Rechnet mit erheblichen Preiserhöhungen, wenn es an der Zeit ist, die Pläne zu erneuern.
3. Kein Website-Builder
Dies ist ehrlich gesagt eines der überraschendsten Dinge, die ich bei ScalaHosting festgestellt habe. Fast jeder Hosting-Dienst von Hinz und Kunz bietet heute einen Homepage-Baukasten an. Es stimmt, dass einige wirklich schrottig sind – aber die Option ist immerhin vorhanden.
Scala scheint sich darauf zu verlassen, dass WordPress dank Gutenberg sein eigener Website-Builder wird. Abgesehen davon seid ihr auf euch allein gestellt. Selbst wenn die Ressourcen begrenzt sind, würde ich erwarten, dass sie zumindest in eine Art Lizenzsystem für ein externes Tool o. ä. investieren.
ScalaHosting Pläne & Features
Obwohl ScalaHosting einige Kategorien von Plänen hat, werden wir uns weiterhin auf ihre Shared Hosting- und VPS-Lösungen konzentrieren.
Shared Hosting Pläne
Scala verfügt über drei Shared Hosting-Pläne, wobei der Einstiegsplan der begrenzteste ist. Trotzdem ist der Funktionsumfang aller drei Pläne in Wirklichkeit fast identisch. Die wenigen Varianten sind jedoch interessant, da sie nach Ansicht mancher den Preis wert sind.
Websites
1
Unbegrenzt
Unbegrenzt
Speicher
50GB
Unbegrenzt
Unbegrenzt
Inode
150,000
300,000
500,000
Preis/Monat
3,56 €
5,36 €
8,96 €
Zum Beispiel erweitert der Start-Plan die SShield-Funktionalität, und der leichte Preisanstieg ist angesichts des Zugangs zu einer Echtzeit-Cyber-Sicherheitslösung mehr als gerechtfertigt. Darüber hinaus geht es fast ausschließlich um erweiterten Zugang zu wichtigen Ressourcen wie CPU und Speicherplatz.
Cloud-VPS-Hosting-Pläne
Es gibt zwei Arten von Cloud-Hosting bei Scala – Managed und Unmanaged, jeweils mit einem Satz von vier Plänen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Paketen liegen hauptsächlich in der Menge der verfügbaren Ressourcen.
Managed VPS-Pläne
Preis/Monat
8,96 €
19,76 €
37,76 €
Bemerkenswerter ist der Unterschied zwischen den ’Managed’- und ’Unmanaged’-Segmenten von ScalaHosting. Managed-VPS-Cloud-Hosting bei Scala ist am interessantesten, da es mit einem eigenen SPanel WHCP ausgestattet ist.
Unmanaged VPS-Pläne
Preis/Monat
9 €
17,10 €
29,70 €
Nicht verwaltete VPS-Cloud-Pläne bieten hier im Vergleich zu verwalteten VPS-Plänen wesentlich mehr Ressourcen zu niedrigeren Preisen. Denkt aber daran, dass ihr euer WHCP selbst verwalten müsst, und dass weitere Gebühren anfallen, wenn ihr euch für cPanel entscheidet.
Wie schlägt sich ScalaHosting gegen die Konkurrenz?
ScalaHosting vs. HostGator

HostGator ist einer der größeren Anbieter von Webhosting-Diensten. Sie halten einen geschätzten Marktanteil von 1 % – was in dieser Branche immer noch ziemlich bedeutend ist. Das bedeutet, dass sie mit vielen Unternehmen auf breiter Front konkurrieren.
Obwohl HostGator erwartbarerweise die Preise für seine Shared Pläne günstiger gestaltet (ab 2,48 €/ Monat im Vergleich zu Scala ab 3,56 €/ Monat), ist es dem Anbieter gelungen, ziemlich wettbewebsfähig in Bezug auf die Funktionen zu bleiben.
Die auffälligste Ausnahme sieht man erst jenseits der Einstiegspläne, wo die einzigartige Technologie von ScalaHosting zum Tragen kommt. Zum Beispiel sind ihre Start-Pläne bei 5,36 €/ Monat aufgrund von SShield viel günstiger im Vergleich zu dem, was HostGator für 3,56 €/ Monat bietet.
ScalaHosting vs. Inmotion-Hosting

Inmotion wurde für seine VPS-Hosting-Pläne gefeiert, die zu Beginn recht preisgünstig sind, aber schnell in den schmerzhaften Bereich übergehen. Obwohl dies alles großartige Pläne sind und auch verwaltet werden, bieten sie den Benutzern ein zentrales Feature nicht – die Möglichkeit, sich von cPanel zu verabschieden.
SPanel macht die Managed VPS-Pläne von ScalaHosting sehr einzigartig und erweist sich als wichtiges Verkaufsargument. Seine erweiterte Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sowie die Tatsache, dass es Scala selbst gehört – es ist einfach zu gut.
Fazit: Solltest du bei ScalaHosting hosten?
Man sieht nun also, dass es an den meisten Plänen von ScalaHosting nichts wirklich überragendes gibt. Ihr Alleinstellungsmerkmal liegt in einigen wenigen Technologien, die aber einen sehr großen Pluspunkt zu ihren Gunsten darstellen.
Ich persönlich denke, dass SShield für viele Benutzer ein sehr gutes Angebot ist. Ihr bekommt hier für einen günstigen Preis eine leistungsstarke, sichere Lösung, für die ihr sonst nicht nur mehr bezahlen müsstet, sondern die ihr auch selbst installieren und konfigurieren könnt.
Was die VPS-Accounts betrifft, so ist SPanel zwar keine Revolution, aber es bietet den Benutzern etwas, das anderswo nicht wirklich verfügbar ist. Das heißt, eine wirklich praktikable Option, wenn sie von den höheren Preisen wegkommen wollen, die cPanel verlangt.
Obwohl ich als Einzelkunde nichts gegen cPanel habe, möchte ich nicht, dass Technologien ein Marktsegment alleine beherrschen. Das führt allzu oft zu Selbstzufriedenheit und erhöht die Möglichkeit der Preistreiberei.
ScalaHosting ist weder das billigste noch das Beste, aber es bietet solide und runde Angebote. Ihre Einführung selbst entwickelter Technologie ist genau das, was Verbraucher wie wir heute brauchen, und ich möchte euch nahelegen, ihre Bemühungen zu unterstützen. Am Ende werden wir alle davon profitieren.
Hauptmerkmale
- ✓ Exzellent Geschwindigkeit
- ✓ Umfangreiche Ressourcen
- ✓ 99,9% Verfügbarkeit
- ✓ Kostenlose Domain & SSL
- ✓ Automatisierte Sicherung
- ✓ cPanel Alternative
- ✓ Entwicklerfreundliche Tools
- ✓ Selbstentwickelte Technologie
Empfohlen für
- • WordPress Benutzer
- • Entwickler
- • Kleine bis große Websites
- • Websites für Unternehmen
- • Diejenigen, die cPanel-Alternativen suchen