Bitcatchas Inhalte werden durch dessen Leser finanziert. Bei Käufen über Links auf unserer Seite erhalten wir eventuell eine Affiliate-Provision. Mehr dazu

 

tl;dr

Zyro ist ein Tool zur Erstellung von Websites mit eigenem integriertem Hosting. Es wurde von der etablierten Marke Hostinger entwickelt und soll Nutzer befähigen, sehr schnell und völlig ohne Ärger einfache Websites zum Laufen zu bringen. Zyro ist zwar nicht vollgepackt mit anspruchsvollen Funktionen, bietet aber viel Potenzial für Nutzer, die eine schnörkellose digitale Präsenz oder einen einfachen Online-Shop aufbauen möchten. Erfahrt hier mehr darüber.

 

Zyro-Review: 11 Vorteile & 4 Nachteile (Baut eure eigene Website fast für umsonst!)

 

VERFASST VON
Timothy Shim
AKTUALISIERT
March 10, 2023

 

Da der Homepage-Baukasten-Markt heißer ist als eine Pizza aus dem Ofen, sind in den letzten Jahren viele Homepage-Baukasten hinzugekommen. Meiner Beobachtung nach konkurrieren jedoch viele von ihnen um ein Marktsegment, das ohnehin schon als ein Nischensegment erscheint.

 

Und dann taucht ein neuer Akteur in der Branche auf und bringt alles durcheinander. Sowas wie Zyro zum Beispiel. Trotz seines Anspruchs, eine extrem leistungsfähige Lösung zu sein, lässt sich bei genauerem Hinsehen erkennen, dass Zyros Hauptanreiz in Wirklichkeit im konsequenten Festhalten am Prinzip der Einfachheit liegt.

 

 

Nicht jede Website, die online geht, möchte ein digitales Monstrum sein, und für solche Kunden bietet Zyro eine einzigartige Gelegenheit zur Partnerschaft mit einem Anbieter von Ideallösungen. Es ist einfach zu bedienen, sehr preisgünstig ist und bietet genau die richtige Kombination von Tools.

 

Was ist Zyro?

 

Zyro ist eine Plattform zur schnellen Website-Erstellung, die sich an Benutzer mit keinerlei Programmierkenntnissen richtet. Tatsächlich muss der größte Teil ihrer Zielgruppe nicht mal etwas über Websites wissen. Solange ihr mit grafischen Benutzeroberflächen vertraut seid, könnt ihr Zyro benutzen.

 

zyro lets you create website for free

 

Neben der Web-Entwicklungs-GUI bietet Zyro auch zugehörige Werkzeuge an, die sich als nützlich erweisen könnten. Dazu gehören ein Skript zur Erstellung von KI-Inhalten, eine KI-Heatmap zur Unterstützung von Schwerpunktsetzung und Kontrolle sowie ein großer Pool von Bildern, die als Ressourcen verwendet werden können.

 

Bevor wir jedoch tiefer in Zyro eintauchen, gibt es etwas Wichtiges zu sagen. Wie ich bereits erwähnt habe, ist Zyro relativ neu am Markt. Dies impliziert ein paar Dinge – das erste ist natürlich, das ein paar Bugs zu erwarten sind.

 

Noch wichtiger ist jedoch folgendes: Ich beobachtete sie seit sie and den Markt gegangen sind und habe gesehen, dass sie am laufenden Band neue Funktionen hinzufügen. Wenn ihr jetzt einsteigen wollt, empfehle ich euch, schnell zu sein und eure Empfehlungen für Sachen, die ihr gerne sehen oder erleben würdet, einzusenden.

 

Damit geht es jetzt aber los mit unserem Review.

 

11 Gründe, warum Zyro ein hervorragender Homepage-Baukasten ist

 

1. Gute Website-Performance!

 

Die Leistung von Zyro auf unserem Testgelände war ziemlich gut.

 

















US (W) US (O) London Singapur Sao Paulo
147 ms 85 ms 90 ms 168 ms 201 ms
















Bangalore Sydney Japan Kanada Deutschland
117 ms 213 ms 174 ms 95 ms 108 ms

Durchschnittsgeschwindigkeit: 139,8 ms
(Siehe vollständiges ErgebnisBesucht die Testseite)

 

Bitcatcha erstellt und unterhält Testseiten bei den von uns getesteten Hosts, um maximale Transparenz bei unseren Reviews zu gewährleisten. Im Fall von Zyro haben die Server bei unserem Server-Geschwindigkeitstest recht gut abgeschnitten, im Durchschnitt 139,8 ms, basierend auf Tests von zehn Standorten aus der ganzen Welt.

 

Eine kleine Sache, die es zu beachten gilt: die Bewertung von A+ ist zwar gut, die tatsächlichen Zahlen könnten jedoch noch etwas besser sein. Dennoch ist es mehr als genug, um Websites mit genügend Geschwindigkeit auszustatten, um die Google-Richtlinien zu erfüllen.

 

Zur Veranschaulichung können wir uns die Zahlen aus den WebPageTest-Ergebnissen anschauen.

 

zyro webpagetest

WebPagetest von Dallas Server – Vollständiges Ergebnis anzeigen

 

Hier zeigt Zyro bei der Zeit bis zum ersten Byte (Time-to-First-Byte, TTFB) zwar ein wenig Schwäche – aber insgesamt verbessern sie sich.

 

Was die verfügbare Betriebszeit (Uptime) anbelangt, so haben wir einige andere Tests gefunden, die auf Unterbrechungen bei Zyros Betriebszeit hindeuten. Das könnte bedeuten, dass man in diesem Bereich etwas aufpassen muss.

 

Allerdings lieferten unsere eigenen Beobachtungen ihrer Betriebszeit mit unserer Zyro Test-Website ordentliche Werte.

 

Verfügbarkeit seit 10. Juli 2020

99.92%

* Dieser Zähler aktualisiert sich laufend selbst.

 

Zyro bietet außerdem eine garantierte Betriebszeit von 99,9 %, und darauf solltet ihr euch berufen können, wenn die Verfügbarkeit eurer Website unter den Idealwert fällt.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

1.1 Automatische Einbeziehung von Cloudflare

 

Während die meisten Homepage-Baukasten den Benutzern die Integration von Content Distribution Network (CDN)-Diensten wie Cloudflare ermöglichen, geht Zyro einen Schritt weiter und aktiviert Cloudflare standardmäßig für alle Websites.

 

zyro uses cloudflare servers

 

Auch wenn dies nicht so bedeutsam klingt, kann es für neue Website-Besitzer, die vielleicht noch nicht einmal wissen, was ein CDN ist (oder dass es ein solches gibt), einen großen Unterschied machen. Die Einbeziehung könnte auch eine Rolle bei der starken Leistung spielen, die wir bisher bei den Zyro-gehosteten Websites beobachten konnten.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

1.2 Freihändiges SSL

 

Für diejenigen unter euch, die sich in der Vergangenheit vielleicht mit der Einrichtung und dem Hinzufügen von SSL schwer getan haben: dies übernimmt Zyro für euch. Im Gegensatz zu vielen Hosting-Providern, bei denen ihr euch mit verschiedenen Weisen der SSL- Handhabung auseinandersetzen müsst, ist eure Zyro-Website automatisch mit SSL abgedeckt.

 

Ihr habt richtig gelesen: mit null Aufwand von eurer Seite. Das SSL mag wie eine kleine Sache klingen, aber es ist für jede moderne Website absolut unerlässlich. Tatsächlich bestrafen viele Suchmaschinen heute aktiv Websites ohne SSL.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

1.3 Reaktionsfähigkeit kommt von selbst

 

Für diejenigen, die sich Sorgen darüber machen, für Mobiltelefone nochmal extra erstellen zu müssen, hat Zyro auch dort etwas zu bieten. Alle mit Zyro erstellten Websites sind automatisch responsiv, also sowohl für Desktop- als auch für mobile Anwendungen optimiert.

 

Dieses Feature von Zyro unterstreicht die Absicht, Neulingen den Aufbau von Websites zu erleichtern. Sie müssen sich nicht mehr um verschiedene Formate kümmern, sondern können einfach mit Drag-and-Drop arbeiten und den Rest erledigt Zyro.

 

VOLLSTÄNDIGE FUNKTIONEN ANSEHEN @ ZYRO OFFIZIELLE

* Bringt eure Website in wenigen Minuten zum Laufen!

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

2. Äußerste Einfachheit

 

Als ich mit Zyro loslegte, ging ich so an die Sache heran, wie auch früher schon, als ich mit Homepage-Baukasten zu tun hatte. Dies führte dazu, dass ich überaus unzufrieden wurde, da ich auf meiner Suche nach der perfekten Website auf ein Hindernis nach dem anderen stieß.

 

Erst nach reiflicher Überlegung wurde mir klar, dass ich das Ganze mal von einer anderen Seite betrachten sollte – woraufhin sich meine Sicht auf Zyro änderte. Dessen Schönheit liegt nicht darin, dass es alles bietet, was man für den Aufbau eines perfekten Seite brauchen könnte, sondern dass es gerade genug hat, um schnell und einfach eine digitale Präsenz aufzubauen.

 

zyro editor is extremely simple

 

Zyro versetzt Website-Building in die Anfangszeit zurück, als die meisten Anbieter noch wussten, dass ihre Benutzer Einfachheit verlangen. Heute ist der Markt so überhitzt, dass sich die Wettbewerber mit immer mehr Funktionen hervorheben wollen.

 

Wenn ihr neu beim Thema Website seid und eine einfache Seite für euer Business (oder sogar für euch selbst) wollte, ist es eine ernsthafte Option, die ihr in Betracht ziehen solltet. Fast alles bei Zyro dreht sich um Einfachheit, und wenn Funktionen anscheinend fehlen, tun sie das aus zwei Gründen.

 

Erstens, weil es sich wahrscheinlich um Funktionen handelt, mit denen Nutzer, die nur den grundlegende Anforderungen haben, sowieso nichts anfangen könnten. Man lässt sie lieber weg und hält die Dinge übersichtlich. Der zweite Grund ist, dass durch ineffektive Nutzung solcher Funktionen das Versprechen von Zyro, eine ausgezeichnete Website-Performance zu erreichen, gefährdet würde.

 

Als offensichtlichstes Zeichen dafür bietet ihre Homepage-Baukasten-Oberfläche nur eine Handvoll Elemente zur Verwendung an. Die Bedienung dieser Elemente ist so einfach wie 1, 2, 3 – Drag-and-Drop, Größe ändern, bearbeiten. Das ist im Grunde alles.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

3. Verwendet vorhandene Mustervorlagen

 

Um euch den Einstieg zu erleichtern, verfügt Zyro über einen Pool von fertigen Vorlagen, die ihr verwenden könnt. Diese sollen euch eine allgemeine Vorstellung davon vermitteln, wie Websites aussehen können, und dann könnt ihr diese entweder eins zu eins verwenden und nur den Inhalt personalisieren, oder sie so weit anpassen, wie ihr eben möchtet.

 

zyro has ready made templates for quick start

Zyros Pool von Vorlagen umfasst eine Reihe von Anwendungsbeispielen.

 

Mit Zyros Builder ist es im Vergleich zu den meisten anderen Homepage-Baukasten viel einfacher, bestehende Vorlagen zu ändern, da es weniger Elemente und Designkonzepte gibt, um die man sich Gedanken machen muss.

 

Um am meisten herauszuholen, empfehle ich Anwendern, sich nicht gleich eins-zu-eins an die Vorlagen zu klammern. Denkt nicht, dass ihr genau damit arbeiten müsst. Schaut euch einfach die Auswahl an Vorlagen an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was in Zyro möglich ist.

 

Ein Beispiel hierfür wäre, wie einige Vorlagen sich teilweise überlappende Bilder verwenden, um den Websites ein mehrdimensionales Feeling zu geben. Wenn ihr solche Konzepte beherrscht, werdet ihr in der Lage sein, wunderbare eigene Vorlagen zu entwickeln.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

4. Hilfreiche Seitenaufbau-Raster

 

Wie ihr in der folgenden Abbildung sehen könnt, verfügt Zyro über ein sehr nützliches Rastersystem, das bei Layouts hilft. Die Gitterblöcke sind erst sichtbar, wenn ihr versucht, ein Element zu verschieben, so dass es überhaupt nicht störend wirkt.

 

zyro grid system helps organizing page content

Die Raster in Zyro helfen euch, eure Elemente auf der Seite einfach zu organisieren.

 

Sobald ihr etwas auswählt und versucht, es zu verschieben, kommen die Gitterboxen ins Spiel und helfen euch bei der Platzierung, wie z.B. der Ausrichtung und Größenänderung der Elemente. Ihr braucht euch keine Sorgen mehr darüber zu machen, dass verschiedene Seitenelemente womöglich falsch ausgerichtet sind.

 

Ich liebe es, wie die Elemente, egal immer man sie zu verändern versucht, dank dieser Boxen immer leicht einrasten. Das Gefühl ist fast identisch mit der Snap-and-Lock-Funktion der Windows-Oberfläche, wenn auch natürlicher.

 

Zugegeben, das Anpassen der Grenzen von Elementen und das Einpassen in Gitter ist etwas gewöhnungsbedürftig. Wenn ihr euch aber einmal daran gewöhnt habt, werdet ihr feststellen, dass ihr dank dieser Flexibilität die Dinge viel einfacher erledigen könnt, als mit vielen anderen Homepage-Baukasten.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

5. Nützliche KI-Tools zur Unterstützung bei der Content-Erstellung

 

Zyro verfügt auch über eine Reihe ziemlich einzigartiger KI-Tools, und das beginnt bei dem KI-Writer. Dieses Tool hilft bei der automatischen Erstellung von Texten für eure Website. Das ist ein Feature, das ich bisher bei keinem anderen Website-Builder gesehen habe.

 

zyro ai writer helps with creating content

Der KI-Writer ist eines der faszinierendsten Tools im Zyro-Repertoire.

 

Als Schriftsteller im Herzen musste ich schon schlucken, als ich diese Funktion kennenlernte. Mir wurde aber schnell klar, dass es viele Kleinunternehmer gibt, die keinen Autor an der Seite haben, der für sie fehlerfreie Texte verfasst.

 

Auch wenn der Content nicht fantastisch ist: Der KI-Writer kann angehenden Website-Besitzern eine Vorstellung davon vermitteln, was in bestimmten Abschnitten ihrer Website stehen könnte. Außerdem ist er extrem einfach zu bedienen. Ihr müsst nur aus einigen voreingestellten Optionen auswählen und dann auf eine Schaltfläche klicken, um den generierten Text automatisch einzufügen.

 

Seid jedoch gewarnt, dass die Texte wirklich sehr allgemein gehalten sind. Aber als Lückenfüller super.

 

Ein weiteres praktisches Tool ist die KI-Heatmap, mit der ihr das Design eurer Website optimieren könnt. Dieses Tool gehört zwar nicht zur Grundausstattung des Zyro Websitebuilders, aber ihr habt über ihre Website öffentlichen Zugriff darauf. Es funktioniert auf Basis von Bildern, um also zu sehen, wie es um eure Website steht, macht einfach einen Schnappschuss von ihr und ladet ihn in das KI-Heatmap-Tool hoch. Die daraus generierten Farbfelder sind Temperaturen, die anzeigen, wie gut bestimmte Bereiche funktionieren.

 

zyro ai heatmap shows you where to focus on building your web page

 

KOSTENLOSE WEBSITE @ ZYRO SITEBUILDER ERSTELLEN

* Mit KI-Writer, Logo-Maker, SEO und mehr!

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

6. Tonnenweise kostenlose Bilder

 

Ein weiterer kritischer Bereich, in dem viele Homepage-Baukasten versagen, ist bei der Bereitstellung eines Bilderpools, mit dem die Nutzer herumspielen können. Ich bin sogar auf einige gestoßen, die für Bilder extra berechnen wollten und nur einige wenige Archivbilder kostenlos anboten.

 

zyro offers free images

 

Zyro hat sich selbst an Unsplash angebunden, so dass ihr aus einer riesigen Bilddatenbank mit Gratisangeboten wählen könnt, die innerhalb des Homepage-Baukastens selbst funktionieren. Die Idee, sich in eine Website wie Unsplash zu integrieren, ist einfach genial.

 

Natürlich könnt ihr auch eure eigenen Bilder auf Zyro hochladen und auf eurer eigenen Website verwenden. Unabhängig von eurer Wahl könnt ihr die Größe der Bilder ändern, sie zuschneiden und an beliebiger Stelle platzieren.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

7. Schnelle Update-Rollouts

 

Als ich kurz nach Markteinführung Zyro zum ersten Mal kennenlernte, war ich ein wenig perplex, da ich das Gefühl hatte, dass es viele Bereiche gibt, die verbessert werden könnten. Mir wurde aber schnell klar, dass die Probleme, kaum hatte ich sie gefunden, schon wieder verschwanden.

 

Wie ich bereits erwähnt habe, wird Zyro derzeit oft aktualisiert. Es werden ständig neue Funktionen eingeführt, ich habe dies in den letzten Monaten beobachtet. Sie sind wirklich sehr eifrig bei der Sache.

 

Sie haben für ihre “Zyro Roadmap” eine eigene Seite eingerichtet, auf der ihr über die neuesten Updates auf dem Laufenden bleiben könnt. Ihr könnt sogar sehen, welche Verbesserungen geplant sind, und eure eigenen Vorschläge einreichen.

 

zyro-roadmap

Die Zyro Roadmap listet alle neuen und kommenden Updates für den Website-Builder auf.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

8. Logo- und Slogan-Erzeuger

 

Dieser Punkt geht zurück auf das, was ich bereits erwähnt habe, nämlich, dass Zyro für neue Website-Betreiber, die ihre Website schnell an den Start bringen möchten, wie gemacht ist. Hierbei unterstützt zunächst die einfache Benutzeroberfläche des Homepage-Baukasten, dann der KI-Writer, und zur Vervollständigung dieses Dreiergespannes bietet Zero einen Logo- und Slogan-Ersteller als Service an.

 

Ich will jetzt nichts aufblasen, indem ich euch vorschwärme, wie fantastisch dieser Logo-Ersteller ist – denn er ist tatsächlich extrem einfach gehalten. Dennoch ist er eine weitere integrierte Funktion, die für neue Website-Besitzer von unschätzbarem Wert sein könnte. Dasselbe gilt für den Slogan-Ersteller.

 

Das ist ein Service, der auch anderen Homepage-Baukasten gut zu Gesicht stehen würde, und Zyro hat das auf eine Weise implementiert, die perfekt auf ihre Zielgruppe zugeschnitten ist.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

9. Praktische App-Integrationen

 

Für diejenigen, die etwas fortschrittlichere Funktionen wünschen, verwendet Zyro Apps zur Integration von Funktionen. Im Moment gibt es nur eine Handvoll, darunter Google Tags Manager, Google Analytics, WhatsApp, Facebook Pixel, Facebook Messenger und Hotjar.

 

Ich habe jedoch keinen Zweifel daran, dass Zyro zu gegebener Zeit noch mehr solcher Anwendungen hinzufügen wird.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

10. Mehrere Optionen beim Zahlungsprozess

 

Für diejenigen, die unsere anderen Homepage-Baukasten-Reviews wie zum Beispiel das Wix-Review nicht gelesen haben: Etablierte E-Commerce-Homepage-Baukasten neigen dazu, standardmäßig ihr eigenes Zahlungsverarbeitungssystem zu setzen. Diese sind jedoch oft auf die Verwendung in nur wenigen Ländern beschränkt.

 

Es sind praktische Funktionen wie diese, die Zyro zu unserer ersten Wahl unter den E-Commerce-Plattformen machen!

 

zyro has versatile payment processing options

 

Zyro verfügt nicht über ein eigenes Zahlungsverarbeitungssystem, aber es unterstützt mehrere Zahlungsmethoden für den eCommerce Bereich. Dies unterscheidet sie zwar nicht von anderen, aber zumindest baut es nicht die Illusion auf, den Kunden ein 100% provisionsfreies Zahlungssystem anzubieten.

 

ERHALTET ZYRO BASIC @ NUR 2,50 € /MON (IHR SPART 67%)

* Preis basiert auf einem 48-Monate-Abonnement.
** 30-tägige Geld-zurück-Garantie!

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

11. Richtet ganz einfach eure eigene geschäftliche E-Mail ein

 

Und schließlich hat sich Zyro vor kurzem mit Titan E-Mail zusammengetan, um “Zyro Mail” zu schaffen. Mit dieser neuen Integration könnt ihr sehr unkompliziert eine E-Mail-Adresse einrichten, die auf dem Domainnamen eurer Website basiert. Das ist besonders praktisch, wenn ihr Zyro zum Aufbau einer Marke verwendet.

 

Die Verwendung einer geschäftlichen E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme mit Kunden trägt zu einem seriösen Auftreten bei und verhindert, dass ihr direkt in irgendwelchen Spam-Ordnern landet.

 

Mit Zyro Mail könnt ihr auch mehrere E-Mail-Adressen für unterschiedliche Anforderungen einrichten. Ihr könntet beispielsweise einen separaten Posteingang für eure Kundendienst-E-Mails und eure Bestell-E-Mails einrichten.

 

Man muss dazu sagen: Es ist nicht kostenlos. Zyro-Benutzern wird ein kostenloser 3-monatiger Testzugang gewährt, doch sie müssen bei Verlängerung 2,19 EUR pro Monat und E-Mail-Konto zahlen. Zum Vergleich: Das ist billiger als GSuite (ab 6 EUR/Monat), allerdings müsst ihr natürlich auf den Cloud-Speicher verzichten.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

4 Dinge, die Zyro besser machen kann

 

1. Komplexere Handhabung von Domains

 

Für ein System wie Zyro, das den Anspruch auf Einfachheit erhebt, ist die Handhabung von Domain-Namen etwas merkwürdig. Im Normalfall braucht ihr nur die DNS-Server zu aktualisieren (selbst wenn ihr den Domainnamen irgendwo separat erworben habt).

 

Im Fall von Zyro müsst ihr die CNAME-Einträge bearbeiten. Dies ist zwar nicht übermäßig schwierig, führt aber bei technisch eher weniger versierten Benutzer zu einem unnötigen Grad an Komplexität. Denn sie werden sich mit Dingen auseinander setzen und sich in einem Bereich bewegen müssen, der für Neulinge nicht wirklich geeignet ist.

 

Zyro verkauft Domainnamen nicht direkt, daher verweist euch der Homepage-Baukasten an Hostinger, wenn ihr einen benutzerdefinierten Namen kaufen möchtet.

 

Update Juni 2021!

Ihr könnt jetzt ganz einfach Domains direkt über das Zyro Dashboard kaufen. Dort könnt ihr auch Aktualisierungen eurer WHOIS-Kontakt- und Nameserverdaten vornehmen.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

2. Begrenzte Anpassbarkeit

 

Als ich sagte, dass Zyro sehr grundlegend und einfach ist, meinte ich das auch wirklich so. Die Drag & Drop-Elemente umfassen fünf Arten von Inhalten: Text, Schaltflächen, Bilder, Videos und Map. Mehr gibt es da wirklich nicht. Während des Testvorgangs habe ich versucht, mich in die Gedankenwelt von jemandem hineinzuversetzen, der ein solches System zum ersten Mal benutzt und das hat mir irgendwie geholfen.

 

Dies ist jedoch die Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass Zyro möglicherweise nicht die richtige Wahl für euch ist, wenn ihr schon ganz bestimmte Designs für eine Website im Sinn habt. Wenn ihr aber für alles offen seid und dann mit den hier zur Verfügung stehenden Werkzeugen arbeitet, kann ich euch versichern, dass ihr auf schnelle und einfache Weise zu eurer Website kommen werdet.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

3. Immer noch einige Bugs

 

Als ich Zyro das allererste Mal betrachtete, fühlte ich mich zugegebenermaßen ein wenig unwohl damit. Aber bei der Geschwindigkeit, mit der sie Upgrades durchgeführt haben, habe ich jetzt das Gefühl, dass es ein brauchbares System ist, auch wenn mir hier und da immer noch ein paar Fehler auffallen.

 

Wenn ihr beispielsweise versucht, ein eigenes Bild hochzuladen und auf das gewünschte Bild doppelklickt und das Dialogfeld geöffnet wird, schlägt der Upload fehl und ihr kehrt zum Bildschirm für den Bild-Upload zurück. Wenn ihr die Aktion ein zweites Mal wiederholt, ist der Upload erfolgreich.

 

Wie ich schon sagte, kleine, nervige Bugs, die eher ein kleines Ärgernis als etwas wirklich Großes sind.

 

Update Juni 2021!

Dieser Bug scheint nun behoben zu sein.

 

zyro-choose-image-panel

Ein neuerer Versuch lässt darauf schließen, dass diese Fehler behoben worden sind.

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

4. Der Support lässt einiges zu wünschen übrig

 

Update September 2021!

 

Wir hatten anfangs Probleme mit dem langsamen Support, doch scheint Zyro hier mittlerweile die Kurve gekriegt zu haben. Auch wenn der Live-Chat immer noch ein wenig Navigation durch einen Chat-Bot erfordert, scheint die Live-Kontaktaufnahme mit einem Kundendienstmitarbeiter deutlich einfacher geworden zu sein. Meine Anfrage wurde in weniger als 5 Minuten beantwortet, aber das kann durchaus variieren, je nach der Komplexität eures Anliegens.

 

Wir haben auch festgestellt, dass ihre Wissensdatenbank seit unserem letzten Test erheblich angewachsen ist. Sie umfasst jetzt mehr als 250 kurze Artikel, die ziemlich prägnant und verständlich sind.

 

4.1 Langsamer Kundensupport

 

Die Kontaktaufnahme mit Zyros Support war ein wenig ungewöhnlich, da sie keinen wirklichen Live-Chat haben. Es handelte sich eher um einen Chatbot, der Supportanfragen oder Fragen an ihr technisches Team weiterleitete. Es dauerte eine Weile, bis die Antwort per E-Mail zurückkam (in meinem Fall etwa 12 Stunden).

 

zyro customer support can be improved

 

Fairerweise muss man sagen, dass die meisten Supportteams gerne mal auf sich warten lassen – dies gilt aber normalerweise nicht so sehr für die Chat-Unterstützung. Einen halben Tag auf eine Online-Support-Anfrage warten zu müssen, ist schon ein wenig abschreckend.

 

Allerdings müsst ihr euch auch darüber im Klaren sein, dass, obwohl Zyro zu Hostinger gehört, ihre Supportsysteme fast völlig verschiedene sind. Ich habe versucht, mit dem Support von Hostinger DNS-Änderungen für meine Zyro-Website zu besprechen, und sie verwiesen mich an den Support von Zyro (der VIEL länger braucht, um zu antworten).

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

Zyro-Plan und Preisgestaltung: Übersicht

 

Kostenlos erstellen, später bezahlen

 

Eine weitere, erst kürzlich von Zyro eingeführte Entwicklung ist das “Pay-to-Publish”-System.

 

Damit könnt ihr im Grunde eure gesamte Website kostenlos über das Zyro Interface erstellen. Der Moment, in dem ihr zur Kasse gebeten werdet, kommt erst, wenn ihr euch für die Veröffentlichung eurer Website entscheidet.

 

Es ist also eine Art kostenlose Testversion, mit dem Unterschied, dass ihr vollen Zugriff auf alle Standardfunktionen von Zyro habt, und dass es keine zeitliche Begrenzung gibt (zumindest nicht, soweit wir sehen können).

 

So könnt ihr herausfinden, ob Zyro euch helfen kann, genau die Website zu erstellen, die ihr braucht. Ihr könnt mit der Drag-and-Drop-Oberfläche herumspielen, eure Inhalte in die Vorlagen einfügen und sehen, ob ihr mit dem Ergebnis zufrieden sind.

 

Wenn euch gefällt, was ihr seht, kauft ihr einfach einen Plan, um damit live zu gehen. Und wenn ihr Zyro als zu einschränkend empfindet, könnt ihr mit der Gewissheit, keinen Cent verschwendet zu haben, einfach zu einem anderen Website-Baukasten wechseln.

 

Zyros Premium-Pläne

 

Basic
Unleashed
eCommerce

Bandbreite
3GB
Unbegrenzt
Unbegrenzt

Speicherplatz
1GB
Unbegrenzt
Unbegrenzt

KI-Tools
Ja
Ja
Ja

Besucher-Retargeting
Ja
Ja
Ja

Live-Chat
Nein
Ja
Ja

Produktlisten
Nein
Ja
Ja

Online-Zahlungen
Nein
Ja
Ja

Preis /Mon
2,90 €*
3,90 €*
9,90 €*


* Ihr könnt mehr Rabatte erhalten, wenn ihr euch für eine längere Abonnementdauer entscheidet.

 

Der günstigste Plan ist der BASIC-Plan, der für einen sehr günstigen Preis von 2,90 EUR /Monat (bei einer Laufzeit von 48 Monaten) eine ordentliche Menge an Leistungen bietet.

 

Dennoch empfehle ich Nutzern ernsthaft, sich den UNLEASHED-Plan (3,90 EUR /Monat) anzusehen, da man erst hier ungemessene Ressourcen erhält. BASIC begrenzt die Bandbreite auf 3 GB pro Monat. Das ist zwar eine ganze Ecke, aber für Websites ist es normalerweise besser, nicht auf diese Weise eingeschränkt zu sein.

 

UNLEASHED kostet nur 1 EUR /Monat zusätzlich und bringt dafür eine kostenlose Domain für ein Jahr, verschiedene Integrationen (z. B. Messenger Live Chat, Google Analytics) und einige raffinierte Funktionen wie Remarketing für Besucher, eingebettete Code-Optionen und mehr.

 

Diejenigen, die sich für die Einrichtung eines Online-Shops interessieren, können ihre Gewinne mit dem ECOMMERCE-Plan für günstige 9,90 EUR pro Monat ankurbeln. Dieser Plan sollte für Start-Ups ausreichen, aber wenn ihr mehr als 100 Produkte verkauft, solltet ihr auf ECOMMERCE PLUS upgraden, mit dem ihr für 14,90 EUR bis zu 2500 Produkte verkaufen könnt.

 

Einige der bemerkenswertesten Merkmale, die in Zyro enthalten sind, sind

 

  • Der KI-Writer
  • Der KI-Heatmap
  • Der kostenlose Logo- & Slogan-Ersteller
  • Die zahlreichen frei verfügbaren Bilder

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

Urteil: Ist Zyro die richtige Lösung für euch?

 

Wenn ihr neu in diesem Bereich seid und eine grundlegende digitale Präsenz aufbauen möchtet, dann könnte Zyro das perfekte Tool für euch sein. Es bietet eine stressfreie Umgebung, mit der durchschnittliche Anwender problemlos arbeiten können. Es lässt euch eure Website gratis erstellen, ihr müsst also erst bezahlen, wenn ihr euch davon überzeugt habt, dass Zyro gute Ergebnisse liefert.

 

Für fortgeschrittenere Nutzer, die die Besonderheiten der Website-Entwicklung kennen, ist Zyro möglicherweise nicht die beste Wahl. Zyro ist eine Anwendung, die ein sehr spezifisches Ziel verfolgt: sie möchte es Anfängern ermöglichen, auf einfache Art hochflexible Websites zu erstellen – und wir finden, das wurde auch erreicht.

 

Vielleicht wird sich das in Zukunft ändern, aber im Moment ist Zyro die ideale Plattform für komplette Neulinge.

 

Schaut euch ruhig mal unsere Liste der besten Homepage-Baukasten an, um weitere großartige Alternativen zu entdecken!

 

Hauptmerkmale

  • ✓ Hohe Geschwindigkeit
  • ✓ Einfaches Drag & Drop
  • ✓ Gittersystem
  • ✓ KI-Writer
  • ✓ Logo- & Slogan-Ersteller
  • ✓ Frei verfügbare Bilder

Empfohlen für

  • • Anfänger-Websites
  • • Einfache Online-Präsenzen
  • • Portfolio-Websites
  • • Website-Ersteller für ein kleines Budget


 

HOLT EUCH ZYRO @ NUR 2,50 € /MON (69% SPAREN)

* Preis basiert auf einem 48-Monate-Abonnement.
** 30-tägige Geld-zurück-Garantie!

 

(Zurück zum Seitenanfang)

 

Zyro

Server Performance

A+

Gesamtbewertung

rated 5 out of 5rated 5 out of 5rated 5 out of 5rated 5 out of 5rated 5 out of 5

Funktionshighlights

KI
Writer
Gitter
-system
80+
Vorlagen

Komplette Liste der Funktionen

Ab

2,90 €*

/ Monat

ZYRO BESUCHEN

  • * Preis basiert auf 48-mon Abo
  • • Anfängerfreundlich

Werbeoffenlegung